PROJEKTSTECKBRIEF
ZIELE
- MINT-Kompetenzen Jugendlicher stärken und berufliches Interesse in diesem Bereich wecken
- Sichtbarkeit der Unternehmen erhöhen: für Schulen und Schüler
- Netzwerk um neue Partner erweitern
- Etablierung als „überregionales Best-Practice Projekt“
ZIELGRUPPEN
- Nordsächsische Unternehmen mit Nachwuchsbedarf in MINT-Berufen
- Naturwissenschaftlich-interessierte Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren
- MINT-aktive regionale Partner
INHALTE/AKTIVITÄTEN
- Vernetzung & Erfahrungsaustausch: ✓ Weiterer Austausch mit nordsächsischen Unternehmen und Schulen sowie Multiplikatoren ✓ MINT-Partnertreffen ✓ Öffentlichkeitsarbeit, u. a. in MINT-Netzwerken ✓ Begleitung Aufbau Chemie-Campus Nordsachsen ✓ Unterstützung Signet „MINT-freundliche Schule“
- Akquise von weiteren Unternehmen, Schulen und Jugendlichen: ✓ Persönliche bzw. telefonische Ansprache von nordsächsischen Unternehmen sowie Schulen/Vereinen im Landkreis ✓ Informationsveranstaltungen an Schulen zur Akquise von Schülern
- Einzelprojekte: ✓ Etablierung weiterer Arbeitsgemeinschaften (AG) ✓ Durchführung von Workshops ✓ Begleitung bestehender Kooperationen ✓ Fortführung Teilnahmen First-Lego-League-Wettbewerb und Robo-Cup ✓ jährliche Durchführung und Weiterentwicklung NAWI-Camp Nordsachsen ✓ Messestand auf der „modell-hobby-spiel“ in Leipzig ✓ Wissens- und Technologietransfer durch den Ausbau der Hochschulkooperationen ✓ Aufbereitung Inhalte für praxisbezogenen Unterricht → MINT-Katalog
MINT-Angebote in Nordsachsen, Leipzig und Umgebung
Wie funktioniert eigentlich künstliche Intelligenz? Warum leuchten manche Materialien im Dunkeln? Und wie berechnet man die optimale Route für einen Lieferroboter? Die Welt ist voller faszinierender MINT-Fragen - und unser Katalog zeigt, wo Sie Antworten darauf finden können.
Unser MINT-Katalog bündelt vielfältige Angebote aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik für alle Altersgruppen - vom Kindergarten bis zur Oberstufe. Familien finden Möglichkeiten zum gemeinsamen Experimentieren, Lehrkräfte und Erzieher entdecken Angebote für ihre Gruppen und Klassen, und Jugendliche können selbstständig ihren Interessen nachgehen.
Dabei schauen wir über den regionalen Tellerrand hinaus: Neben Anbietern aus Nordsachsen präsentieren wir auch ausgewählte Angebote der Bergakademie Freiberg, der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden oder bundesweiter Wettbewerbe. Denn manchmal lohnt sich der Ausflug für ein ganz besonderes MINT-Erlebnis.
Der Katalog steht sowohl digital als auch in gedruckter Form zur Verfügung und wird regelmäßig aktualisiert.


© Klicknet

© Klicknet
ERGEBNISSE 2024
- In 2024: 218 Jugendliche, 46 Lehrkräfte, 20 nordsächsische Unternehmen, 17 Netzwerkpartner, 10 Schulen, 12 Institute von 7 Hochschulen, 13 Projekte/AG’s, 1 Messestand, 5 Teilnahmen an Wettbewerben
- Neue Projekte/AG’s: Acht Mint-orientierte Arbeitsgemeinschaften, zwei weitere in Anbahnung, AG „Young Physicists“ am Gymnasium Delitzsch mit DSD Industrie Rohrtechnik Delitzsch, „Schule trifft Hochschule“ – Projekttage der Gymnasien Taucha und Torgau an der HTWK Leipzig, „Medienworkshop zur Gestaltung einer neuen Schulhomepage“ am Gymnasium Torgau mit KlickNet, Implementierung von Robotertechnologie in der Berufsausbildung im Fach Mechatronik am BSZ Delitzsch
- 6. NAWI–Camp am 12. - 13.09.2024: mit 51 MINT-begeisterten Jugendlichen aus Nordsachsen, 5 überregionalen Hochschulen, 8 Schulen/Einrichtungen, 8 nordsächsischen Unternehmen, 13 naturwissenschaftliche Experimentierstationen, Workshops & Outdoor-Aktivitäten, HIGHLIGHT: Science Slam
- MINT-Stand auf der „Hobbymesse“ vom 20. bis 22.09.2024 in Leipzig mit 45 Jugendlichen und 10 Lehrkräften des Martin-Rinckart-Gymnasiums Eilenburg sowie Mitwirkung bei Lehrerfortbildung „Robot Day“
- Workshop für MINT-Lehrkräfte: 2. Lehrerfortbildung “Gymnasium trifft Chemie” am 09.04.2024 in Eilenburg mit 32 Teilnehmenden
- MINT-Katalog: Konzepterstellung und Anbieterrecherche
- FIRST LEGO League: Teilnahme mehrerer Teams
- Positive Effekte: teilnehmende Jugendliche der MINT-AG‘s bzw. des NAWI-Camps führen bei nordsächsischen Partnerunternehmen oft Praktika und Ferienjobs durch und münden partiell in Ausbildungsverträge bzw. in MINT-Studiengänge ein
KOOPERATIONSPARTNER
- Nordsächsische Unternehmen mit Fachkräftebedarf im MINT-Bereich
- Schulen/Jugendeinrichtungen/Vereine im Landkreis Nordsachsen
- Berufsakademie Sachsen
- HTWK zu Leipzig
- RobertaRegioZentrum der HTWK Leipzig
- TU Freiberg
- Hochschule Anhalt
- Neue Messe Leipzig
- Agentur für Arbeit Oschatz
- Jobcenter Nordsachsen
- Industrie- und Handelskammer zu Leipzig
- Handwerkskammer zu Leipzig
- GlasCampus Torgau
AKTUELLE PROJEKTLAUFZEIT
01.01.2024 - 31.12.2025
(Vorläuferprojekte seit 2017)
PROJEKTTRÄGER
WFG-Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH des Landkreises Nordsachsen
Richard-Wagner-Straße 7a
04509 Delitzsch
WEITERFÜHRENDE LINKS
