Wir fördern
Unternehmen
Unternehmen sind das Rückgrat für den wirtschaftlichen Wohlstand unseres Landkreises. Wir unterstützen bei Investitionen, Innovationen und Gründungen und setzen uns dafür ein, dass Unternehmen leistungsfähig bleiben, schnell Entscheidungen treffen können und unter schwierigen Bedingungen resilient bleiben.
Wir fördern
Menschen
Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht der Mensch. Unser Schwerpunkt ist, sie lebenslang zu bilden, frühzeitig an die wirtschaftliche Praxis heranzuführen und im Landkreis zu halten. Menschen, die hier leben, arbeiten, sich sozial engagieren und am politischen Diskurs teilnehmen, sind wertvoll für die Zukunft des Landkreises.
Wir fördern
Regionen
Ein lebendiger Landkreis partizipiert von Kultur sowie von attraktiven Freizeit- und touristischen Angeboten. Wir stehen für eine nachhaltige Regionalentwicklung, für Vielfalt und für eine Willkommenskultur. Dabei haben wir immer die Ausgewogenheit von Ökologie und Ökonomie im Auge.
Willkommen in Nordsachsen
Erleben Sie Nordsachsen, den aufstrebenden Landkreis in unmittelbarer Nähe zu Leipzig. Diese strategische Lage bedeutet nicht nur eine optimale Anbindung an eine dynamische Metropole, sondern schafft auch Raum für moderne Arbeitswelten. Nordsachsen vereint die Vorteile urbaner Nähe mit einer inspirierenden Umgebung für Unternehmertum und innovative Arbeitskonzepte. Hier verschmelzen dynamische Wirtschaftsstrukturen mit einer lebendigen ländlichen Atmosphäre. Entdecken Sie in Nordsachsen die ideale Symbiose aus Stadtpuls und Lebensqualität – eine Region, die Raum für Ihre Zukunft schafft.
Das Amt für Wirtschaftsförderung und die WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft sind dabei Ihre starken Partner. Die WFG unterstützt Sie bei Investitionsanfragen und Fördermittelberatungen. Das Amt für Wirtschaftsförderung engagiert sich für Tourismus, Kultur, Landwirtschaft, ländliche Entwicklung sowie Perspektiven für Beruf und Studium. Gemeinsam gestalten wir eine gute Zukunft für unsere Region – für eine nachhaltige Entwicklung und gemeinsamen Erfolg.
Die WFG-Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH des Landkreises Nordsachsen ist eine gemeinsame Initiative des Landkreises Nordsachsen, der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig sowie der Volksbank Delitzsch eG.
AKTUELLES
„Auf den Spuren von Ebbeckes Mühle in Audenhain“
14.09.2024 | Wir fördern die Regionen
Mit einem gemeinsamen Fahrradausflug für alle Interessierten macht der Verein Mühlenregion Nordsachsen e. V. auf ein neues Ausflugs-Highlight rund um Torgau aufmerksam: Eine Audiotour bereichert ab dem 14. September 2024 den Mühlen-Rundwanderweg Nr. 2 (Torgau - Audenhain - Torgau). Während der Fahrt durch die reizvolle Landschaft am Rande der Dübener Heide erzählt diese Geschichten rund um die Paltrockwindmühle "Ebbecke" in Audenhain, die sich seit mehr als 250 Jahren im Besitz der Familie Ebbecke befindet. Die 39 km lange Tour ermöglicht auch, zum Abschluss des Projektes STADTRADELN weitere Kilometer für den Landkreis Nordsachsen zu sammeln.
Programm am 14.9.2024
13.30 Uhr
Start der Fahrradtour auf dem Mühlen-Rundwanderweg Nr. 2 im Innenhof von Schloss Hartenfels in Torgau. Bitte eigene Räder und nach Möglichkeit Kopfhörer mitbringen. Die „Guidemate“ - App mit der Audiotour kann bereits zu Hause oder direkt vor Ort auf das eigene Smartphone geladen werden.
15 Uhr
Ankunft an der Paltrockwindmühle „Ebbecke“ in Audenhain. Dort gibt es Stärkung in Form eines Mühlenschmauses und Getränken. Die Produzentinnen der Mühlentour präsentieren das Projekt, und auch die Mühle kann besichtigt werden. Wer nicht mitradeln will, ist ebenfalls willkommen: Paltrockwindmühle „Ebbecke“, Heide 47, 04862 Mockrehna / OT Audenhain
16 Uhr
Aufbruch der Radfahrerinnen und Radfahrer Richtung Torgau, Ankunft um 18 Uhr im Schloss Hartenfels.
Bei Gruppen ab 10 Personen wird um eine Anmeldung für die gemeinsam Tour unter info@muehlen-nordsachsen.de gebeten. Das Projekt wurde finanziert durch Mittel aus dem Simul+Wettbewerb, dem Kulturraum Leipziger Raum und dem Landkreis Nordsachsen. Weitere Infos unter www.muehlenregion-nordsachsen.de
TERMINE & VERANSTALTUNGEN
Der perfekte Standort für Ihr Business
Der Wirtschaftsstandort Nordsachsen, Teil einer florierenden Region in direkter Nähe zu Leipzig, bietet exzellente Investitionsmöglichkeiten. Mit dem Elbehafen Torgau und trimodalen Verkehrsknotenpunkten genießt die Region herausragende Anbindungen. Im Westen ermöglichen Autobahnen A9 und A14 sowie der Flughafen Leipzig/Halle internationale Vernetzung.
Die Logistik, besonders rund um den Flughafen Leipzig/Halle und die Automobilindustrie, spielt eine zunehmend zentrale Rolle. Die bestehenden Wirtschaftsstrukturen, darunter Automotive, Logistik, Energie- und Umwelttechnik sowie Gesundheitswirtschaft, werden weiterhin zukunftsfest ausgebaut.
Nordsachsen beherbergt Schwerpunkt-Cluster wie Automotive, Logistik, Energie- und Umwelttechnik sowie Gesundheitswirtschaft. Weitere bedeutende Branchen sind Maschinenbau, Metallurgie, Glas- und Kunststoffindustrie, Keramikproduktion, Papierindustrie, Forstwirtschaft, Ernährungsindustrie, Holzverarbeitung, Baustoffindustrie, Handwerk und Tourismus.
Der Landkreis überzeugt durch zentrale Lage, ausgezeichnete Verkehrswege, Fachkräfteverfügbarkeit und unterstützende Wirtschaftsförderung. Letztere fungiert als zentraler Ansprechpartner für Grundstücke, Immobilien, Förderprogramme und Fachkräftesicherung.
Nordsachsen bietet nicht nur geschäftliche Vorteile, sondern auch eine attraktive touristische Infrastruktur und landschaftliche Schönheiten, die Erholungsorte fördern.
Bereit für gemeinsamen Erfolg? Lassen Sie uns Ihr Geschäft voranbringen!
1
Branchen
0
Unternehmen
0
Arbeitskräfte
0
Beschäftigte
0
Einwohner
MEDIATHEK

Entdecken Sie unsere Mediathek! Hier finden Sie Videos zu Ausbildungsberufen, verschiedene Informationsmaterialien, Podcasts und vieles mehr.
WIR FÖRDERN ZUKUNFT

Wir fördern Willkommenskultur
WIN | Willkommen in Nordsachsen
Wir bieten Menschen, die neu in unsere Region kommen, eine unterstützende Anlaufstelle, in der alle wichtigen Informationen gebündelt sind. Als Kümmerer in allen Lebenslagen, heißt WIN Neuankömmlinge willkommen, gibt Orientierung, hilft administrative Prozesse zu verstehen und erleichtert die Integration in die Gemeinschaft.

© GlasCampus
Wir fördern lebenslanges Lernen
GlasCampus Torgau
Der GlasCampus in Torgau ist ein führendes Weiterbildungszentrum für die Glasindustrie in Mitteldeutschland. In Kooperation mit der TU Bergakademie Freiberg und dem Beruflichen Schulzentrum Torgau bietet er spezialisierte Kurse auf verschiedenen Niveaus an. Diese reichen von Einsteiger- bis Fortgeschrittenenkursen und tragen zur Unterstützung des Strukturwandels bei, indem sie für unterschiedliche Zielgruppen Bildungsangebote schaffen und intensiv in die Nachwuchsförderung investieren.
Wir fördern Transformation
CTC - Center for the Transformation of Chemistry
Das Center for the Transformation of Chemistry (CTC) ist ein wegweisendes Projekt, das die traditionelle chemische Industrie umgestalten möchte. Angesichts der aktuellen Herausforderungen wie CO₂-Emissionen und giftigen Abfällen setzt das CTC auf eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft mit Fokus auf nachwachsende Rohstoffe und Recycling. Als Gewinner des Ideenwettbewerbs „Wissen schafft Perspektiven in der Region!“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung trägt das CTC dazu bei, im Rahmen des „Strukturstärkungsgesetzes Kohleregionen“ eine nachhaltige Perspektive für die Region zu schaffen.
So finden Sie uns
Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft
August-Bebel-Straße 2
04509 Delitzsch
WFG-Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH
des Landkreises Nordsachsen
Richard-Wagner-Straße 7a
04509 Delitzsch
IHRE ANSPRECHPARTNER

Sven Keyselt
Amtsleiter
03421 758-1050
Sven.Keyselt@lra-nordsachsen.de
Aufgaben:
- Unternehmensbetreuung
- Projektkoordinierung
- Strategieentwicklung

Tilo Köhler-Cronenberg
Sachgebietsleiter Wirtschaftsförderung
03421 758-1058
Tilo.Koehler-Cronenberg@lra-nordsachsen.de
Aufgaben:
- Wirtschaftsförderung und Tourismus
- Existenzgründungs- und Fördermittelberatung
- Gewerbegebiete

Germaine Schleicher
Projektleiterin
03421 758-1066
Germaine.Schleicher@lra-nordsachsen.de
Aufgaben:
- Bildungsprojekte
- Berufs- und Studienorientierung
- Fachkräfteprojekte