Skip to main content

PROJEKTSTECKBRIEF

ZIELE

  • Unterstützung der Pflegeeinrichtungen in Nordsachsen bei der Fachkräftegewinnung
  • Verstetigung des regionalen Branchenverbundes durch Regelmäßige Sitzungen der „AG Pflege Nordsachsen“
  • Verbesserung der Arbeitszufriedenheit durch Sensibilisierung zum
  • Thema „generationenübergreifenden Arbeiten
  • Imageverbesserung der Pflegebranche

ZIELGRUPPEN

  • Pflegeeinrichtungen aus dem ambulanten, stationären und teilstationären Bereich
  • Potentielle Fachkräfte (abgewanderte Fachkräfte, Berufseinsteiger, ausländische Fachkräfte)

INHALTE/AKTIVITÄTEN

  • Regelmäßige Sitzungen der AG „Pflege Nordsachsen“ als strategisches Gremium, Ableitung weiterer Handlungsbedarfe
  • Organisation von Weiterbildung- und Vernetzungsveranstaltungen („Pflegetreffs“)
  • Führen von Interviews mit Fachkräften, Aufarbeitung Best-Practise Beispiele
  • Gezielte Öffentlichkeitsarbeit zur Verbesserung des Images der Pflegebranche

Die Organisation des Projektes läuft grundsätzlich beteiligungsorientiert ab. Das heißt, dass bei Entscheidungen grundsätzlich die Interessen, Anregungen und Wünsche der Einrichtungen berücksichtigt werden.

ERGEBNISSE

Teilziel 1: Verstetigung des regionalen Branchenverbundes durch regelmäßige Sitzungen der AG „Pflege Nordsachsen“ 

  • Qualitative Weiterentwicklung des Netzwerkes und Sensibilisierung neuer Unternehmen (Ausweitung von Kontakten), AG arbeitet inzwischen selbstständig und eigenverantwortlich
  • Vier Sitzungen mit je ca. 25 Teilnehmenden, Gewinnung von neuen AG-Mitgliedern, sehr hohe Eigeninitiative
  • Zusammenarbeit mit Schulen für weitere Bewerbung und Einsatz von SENSIKAB (Kooperation zwischen Pflegeeinrichtungen und Schulen)

Teilziel 2: Durchführung von zwei Pflegetreffs zum Thema „Entlastung des Personals durch Digitalisierung?!“

  • Durchführung von zwei Weiterbildungs- und Vernetzungsveranstaltungen im Rahmen der „Pflegetreffs“ im zweiten Halbjahr 2025

Teilziel 3: Öffentlichkeitsarbeit und nachhaltige Nutzung der Porträts und Videoclips aus dem vorangegangenen Projektteil

  • Verbreitung der Videoclips und Porträts über Social Media hinaus, breitere Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben (z. B. Plakatwerbung, Kinowerbung)
  • Kampagne „herzlich.engagiert.nordsächsisch“ ist gewachsen und sichtbarer geworden, Überarbeitung der Projektwebseite

Weitere Ergebnisse

  • Teilnahme am Motivationscamp mit einer Praxisstation, Betreuung durch die AG-Mitglieder

 

KOOPERATIONSPARTNER

  • Landratsamt Nordsachsen, Dezernat Soziales und Gesundheit
  • Landratsamt Nordsachsen, Wirtschaftsförderung
  • Landratsamt Nordsachsen, Amt für Migration und Ausländerrecht
  • Mitglieder der AG Integrierte Sozialplanung
  • Mitglieder der Unterarbeitsgruppe „AG Pflege Nordsachsen“

AKTUELLE PROJEKTLAUFZEIT

01.01. – 31.12.2025
(Vorläuferprojekte seit 2016)

PROJEKTTRÄGER

Landratsamt Nordsachsen
Dezernat Soziales und Gesundheit
Stabsstelle Soziale Vielfalt
Schloßstraße 27
04860 Torgau

ANSPRECHPARTNER

Isabell Sonntag
Pflegekoordinatorin
03421 758 6203