PROJEKTSTECKBRIEF
ZIELE
- Fachkräfte sichern durch Aufzeigen beruflicher Perspektiven
- Bekanntheitsgrad steigern der Unternehmen der nordsächsischen Land- und Ernährungswirtschaft
- Aufmerksamkeit für Berufe/Branchen wecken und Auszubildende bzw. Fachkräfte gewinnen
ZIELGRUPPEN
- Nordsächsische Unternehmen der Land- und Ernährungswirtschaft
- Auszubildende und Fachkräfte beider Branchen
- Potenzielle Auszubildende und Fachkräfte
INHALTE/AKTIVITÄTEN
- Erfahrungsaustausch, Vernetzung & Fachveranstaltungen: Fortführung und Erweiterung der Arbeitsgruppe, Entwicklung neuer Formate (z. B. Azubitreffen zum Erfahrungsaustausch), Workshops zum Thema Fachkräfte, z. B. „Zukunft säen: Social-Media-Skills für Azubis“, Kooperation mit dem Beruflichen Schulzentrum Wurzen als Kompetenzzentrum für „Grüne Berufe“ der Region Leipzig
- Öffentlichkeitsarbeit: in Sozialen Medien (z. B. Facebook, Instagram), regelmäßige Präsentation auf Veranstaltungen (z. B. Ausbildungsmessen, Green Day, Hoffeste, Tag der offenen Tür usw., Einbindung Info-Mobil des Regionalbauernverbandes), Gestaltung und Anschaffung von Marketingartikeln
- Sichtbarmachung von Ausbildungsberufen und regionalen Unternehmen: Aktualisierung der Ausbildungsbroschüre der nordsächsischen Landwirtschaft, Entwicklung von Ausbildungsbroschüre für nordsächsische Ernährungswirtschaft, Ernährungsparcours zur Azubi-Gewinnung (Konzeptentwicklung, Vernetzung mit relevanten Akteuren, Materialerarbeitung und -erwerb, Handout, Briefing Akteure, Roll-up, Flyer)

© Maikirschen/Anika Büttner
ERGEBNISSE (2024)
- Drei Arbeitsgruppentreffen (zwei neue Mitglieder gewonnen: Matthias Schneider/Elbweidering; Rowena Flugrat/Hofladen Regionahl)
- Kooperationsvereinbarung mit BSZ Wurzen am 19.01.2024 geschlossen (Kompetenzzentrum für Grüne Berufe)
- „Berufliche Perspektiven für Fachoberschüler Agrar“, 22.01.2024 am BSZ Wurzen im Grünen Bereich, Vorstellung Duale Studiengänge und 3 nordsächsische Unternehmen
- Exkursion Fachoberschüler Agrar des BSZ Wurzen, 13.03.2024 zur Pflanzenproduktion Glesien
- Social-Media-Workshops „Zukunft säen“ am 09.09. & 18.11.2024
Aktive Mitwirkung
- Green Day am BSZ Wurzen am 13./14.11.24 mit aktiver Beteiligung nordsächsischer Unternehmen und Akteure
- Flurfahrten RBV, Region Delitzsch 03.06.24 und Region Torgau 04.06.2024
Teilnehmendenzahlen nach Zielgruppen
- Drei Arbeitsgruppentreffen mit ca. 8-10 Teilnehmern
- „Berufliche Perspektiven für Fachoberschüler Agrar“ 22.01.2024 am BSZ Wurzen im Grünen Bereich: sechs Fachoberschüler, eine Lehrkraft, vier Unternehmensvertreter, fünf Netzwerkpartner
- Exkursion Fachoberschüler Agrar des BSZ Wurzen am 13.03.2024 zur Pflanzenproduktion Glesien, sechs Fachoberschüler, eine Lehrkraft, zwei Unternehmensvertreter
- Social-Media-Workshop „Zukunft säen“: neun TN (09.09.2024) und sieben TN (18.11.2024)
- Green Day am BSZ Wurzen am 13./14.11.2024: 171 Jugendliche mit Interesse an Grünen Berufen (davon ca. 50 Förderschüler), sieben nordsächsische Unternehmen/Akteure
- Flurfahrten mit RBV: Kontakt zu 9 Unternehmen der Region Delitzsch 03.06.2024, Kontakt zu 9 Unternehmen der Region Torgau 04.06.2024
Öffentlichkeitsarbeit
- Pressemitteilung zur Veranstaltung „Berufliche Perspektiven für Fachoberschüler Agrar“ am 01.02.2024 in der LVZ
- Pressemitteilung zu Social-Media Workshop „Zukunft säen“
- 1 Flyer zur Bewerbung des Social Media Workshops
- Vorarbeiten für Entwicklung „Ernährungsparcours“ (Austausch mit Pflegeparcours, was kann adaptiert werden)
- FB-Kanal Landwirtschaft Nordsachsen: Reichweite: 27.539, Follower: 3.036, Likes: 2.893
Erfolgsbeispiele
- Eine Facholberschülerin Agrar des BSZ Wurzen hat EBBA-Studium kombiniert mit Ausbildung als Landwirtin aufgenommen (aufmerksam geworden durch unsere Veranstaltung im BSZ Wurzen am 22.01.2024)
- Zwei weitere nordsächsische Unternehmen beim Green Day als Akteur integriert (Gestüt Graditz, Elbauewerkstätten Torgau)
Grüne Berufe weiter im Aufwind: Landwirt an Platz 6 der Top-10-Berufe der Bewerberinnen und Bewerber Nordsachsens (Ausbildundgsmarktstatistik vom 30.09.24 der AfA Oschatz)
Viele nordsächsische Jahrgangsbeste Auszubildende und Beste Ausbildungsbetriebe:
- Fleischereifachverkäuferin (Fleischerei Bachmann)
- Fachpraktikerin Landwirtschaft (Gut Göritz)
- Tierwirtin (Milchviehbetrieb Jürgen Kouwert)
- Pferdewirt (Gestüt Graditz)
- Forstwirt (Sachsenforst, Forstbezirk Taura)
- Gärtnerin (Baumschule Selders)
KOOPERATIONSPARTNER
- Regionale Bauernverbände
- Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft des Landkreises Nordsachsen
- Fachkräfteallianz Nordsachsen
- Interessierte Unternehmen
- Berufsschulzentrum Wurzen (Kompetenzzentrum für „Grüne Berufe“ für die Region Leipzig)
- Handwerkskammer zu Leipzig
- Industrie- und Handelskammer zu Leipzig
- Agentur für Arbeit Oschatz
- Jobcenter Nordsachsen
- Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
- Fakultäten/Abteilungen der regionalen Hoch- und Fachschulen (Fokus: Landwirtschaft)
AKTUELLE PROJEKTLAUFZEIT
01.01.2024 - 31.12.2026
(Vorläuferprojekte seit 2016)
PROJEKTTRÄGER
WFG-Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH des Landkreises Nordsachsen
Richard-Wagner-Straße 7a
04509 Delitzsch
