Skip to main content

PROJEKTSTECKBRIEF

ZIELE

  • Praktische Zusammenarbeit: Im Motivationscamp arbeiten Jugendliche und Unternehmen praktisch miteinander
  • Motivation: Die Jugendlichen werden für verschiedene Tätigkeiten sensibilisiert und motiviert
  • Potenziale aufzeigen: Die Unternehmen erkennen die Potenziale dieser Jugendlichen
  • Kennenlernen und Vernetzung: Wir fördern die Vernetzung zwischen Unternehmen und Jugendlichen

ZIELGRUPPEN

  • Jugendliche mit Vermittlungshemmnissen und erschwertem Zugang zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt
  • Unternehmen, die das Potenzial von Jugendlichen, die sich als abgehängt und chancenlos sehen, erkannt haben

INHALTE/AKTIVITÄTEN

Strategie und Konzept

  • Wir entwickeln das bestehende Konzept weiter und erproben neue Methoden zur Aktivierung nicht genutzter Potenziale im Landkreis
  • Wir konzipieren dabei praktische Angebote und testen kooperative Ansätze

Vernetzung

  • Im Fokus steht die Sensibilisierung nordsächsischer Unternehmen für Bewerberinnen und Bewerber aus besonderen Zielgruppen
  • Wir vertiefen die Zusammenarbeit mit Schulen und Unternehmen, gewinnen Vereine für Kreativangebote und etablieren regelmäßige Abstimmungsrunden
  • Ein wichtiger Baustein ist die Entwicklung und Durchführung von Workshops sowie der Aufbau eines Unternehmenspools

Transparenz

  • Zur Aktivierung nicht genutzter Potenziale im Landkreis erstellen wir übersichtliche Ausbildungsangebote und führen Bedarfsabfragen an Schulen durch
  • Die Angebote werden zielgruppengerecht in bestehende Materialien und Medien eingebettet
  • Zusätzlich entwickeln wir Fähigkeitsprofile der Jugendlichen und betreiben aktive Öffentlichkeitsarbeit über Social Media

Praktische Arbeit mit den Jugendlichen

  • Ein besonderes Highlight ist die Organisation und Durchführung des Camps zur Motivation und Sensibilisierung der Jugendlichen
  • Im Camp arbeiten Jugendliche und Unternehmen aktiv zusammen, probieren praktische Tätigkeiten aus und lernen sich gegenseitig kennen
  • Zum Abschluss des Camps erfolgt die Bewertung über niederschwellige, zielgruppengerechte Feedbackmethoden

 


Impressionen vom Motivationscamp 2025

ERGEBNISSE

  • Mit dabei 18 Partner aus der Region: Bau Bildung Sachsen e. V., Pfennigbau, Elbaue Werkstätten, Pflegekoordination LRA NOS, BSZ Eilenburg, Pflegedienst Haake, Waldkrankenaus Bad Düben, Seniorenzentrum Mockrehna, Arbeitersanmariterbund, K+S Gruppe, HWK zu Leipzig, Regionalbauernverband, Bildungsberater LRA NOS, Agentur für Arbeit, Rubicon Park, eleanto, NaturbauCampus, Jeremias Radny, Martin von Lossa, Fachkräfteallianz NOS
  • Teilnahme von vier Schulen (Pestalozzischule Delitzsch, Schule “Am Bürgergarten” Eilenburg, Rosenthalschule Oschatz, Förderzentrum an der Promenade Torgau)
  • Zehn berufspraktische Angebote aus den Bereichen Bau, Garten- und Landschaftsbau, Holzbearbeitung, Schlosserei, Küche, Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Pflege - ergänzt durch Sport- und Motivationseinheiten
  • Fünf kreative Workshops zu Themen wie Schmiedekunst, Graffiti, alkoholfreie Cocktails mixen, Bauen mit Holz und Naturbaustoffen
  • 73 teilnehmende Schülerinnen und Schüler

KOOPERATIONSPARTNER

  • Agentur für Arbeit Oschatz, Berufsberatung und Reha-Berufsberatung
  • AWO Kreisverband Nordsachsen
  • Bau Bildung Sachsen e. V.
  • Berufseinstiegsbegleiter
  • Fachkräfteallianz Nordsachsen
  • Landratsamt Nordsachsen, Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft, Koordinierungsstelle für Berufs- und Studienorientierung
  • Landratsamt Nordsachsen, Stabsstelle Soziale Vielfalt – Pflegekoordination
  • Regionalbauernverband
  • Rubiconpark

AKTUELLE PROJEKTLAUFZEIT

01.02.2025 - 31.12.2025 
(Vorgängerprojekte seit 2021)

PROJEKTTRÄGER

WFG-Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH des Landkreises Nordsachsen
Richard-Wagner-Straße 7a
04509 Delitzsch